Der Bulli von Volkswagen ist der meistverkaufte Campervan der Welt. Der Reporter Daniel Aßmann ging für WDR Reisen der Frage nach, was den Kult um den Bulli ausmacht. Er trifft Liebhaber, deren ganzes Leben sich um ihren Bulli dreht, sowie Tüftler und Techniker, die aus ihrem Hobby einen Beruf gemacht haben. Weitere Infos: Unsere Erfahrungen mit dem Bulli: https://campervita.com/wohnmobil/unser-wohnmobil/ WDR Reisen: https://reisen.wdr.de Instagram: https://www.instagram.com/wdrreisen/ 2 für 300: https://www1.wdr.de/verbraucher/freiz… Wunderschön: https://wunderschoen.wdr.de Erlebnisreisen: https://erlebnisreisen.wdr.de
Autor: camperadmin
Auf der Rückreise von unserer Sommertour durch Dänemark in den Süden hatten wir für den uns begleitenden Enkel noch ein besonderes Schmankerl parat, das Technik Museum in Sinsheim. Um die Tageskarte des Museums voll ausschöpfen zu können, sind wir bereits am Vorabend angereist. Diesen Stellplatz haben wir wegen seiner zentralen Lage nahe dem Zentrum und der S-Bahn (ca. je 300 m) gewählt. Das Technik Museum lässt sich von hier auch sehr gut mit dem Fahrrad erreichen. Die Wegstrecke entlang des Schwimmbadwegs dahin beträgt knapp 2.2 km. Der moderne und sehr gut unterhaltene Wohnmobilpark verfügt über 32 Stellplätze für Wohnmobile…
Tour-Übersicht Tour-Dauer: 19. – 27. Juni 2019 (8 Tage) Wegstrecke/Etappenziele (ohne Anfahrt): Kirkenes – Inari – Rovaniemi – Pitea – Sundsvall – Stockholm – Gränna – Göteborg Gefahrene Kilometer (ohne Anfahrt): 1321 Km Frequentierte Camping-/Stellplätze: Stellplatz Kirkenes (Kirkenes, NO) – Ivalo River Camping (Ivalo, FI) – Ounaskoski Camping (Rovaniemi, FI) – Västra Kajen Camping (Pitea, SE) – Nordic Camping (Sundsvall, SE) – STF Langholmen Hostel (Stockholm, SE) – Gränna Camping (Gränna, SE) Einleitung Von Murmansk in Russland her kommend hatten wir in Kirkenes zwei Optionen. Entweder zur norwegischen Westküste weiterfahren, wie das vermutlich die meisten tun. Da wir das…
Mitten im Wintersportgebiet etwas ausserhalb von Kirovsk beim nördlichsten Botanischen Garten Russlands können entlang den Zufahrten zu den baufälligen Gewächshäusern des Gartens die Camper ihre Fahrzeuge abstellen. Verfügt man über ein genügend langes Kabel, kann man auch für etwas Strom andocken. Was gibt es sonst über diesen „Stellplatz“ zu sagen? Frischwasser? Niet! Toiletten? Ja, kosten aber enorme Überwindung. Duschen? Träumst du? Tröge für den Abwasch? Was ist das? WiFI… Auch die vorhandenen Unterkünfte wirken nicht sehr einladend. Wenigstens sind die Betonplatten, auf denen die Fahrzeuge stehen, einigermassen eben. Im Gegenzug sorgen auf der nahen Strasse schwere LKWs von mehreren Steinbrüchen…
Wer hier auf den Stellplatz beim Jacht-Klub fährt, wird vermutlich erst einmal leer schlucken. Am adretten Restaurant des Klubs vorbei, wird man von einem Berg von Schrott begrüsst. „Willkommen im Schrottklub“, war das Erste was uns durch den Kopf ging. Hat man diesen Schock verwunden, und ist man um die Berge von Altmetall und ausgemusterten Booten herum gefahren, erwartet einen ein praktisch ebener, teils geteerter, teils mit Schotter unterlegter Stellplatz direkt am Weissen Meer mit Sicht auf die Bucht. Einige wenige Stromanschlüsse gibt es auch, sowohl für Schuko wie auch für CEE-Stecker. Den Campern steht eine einzige, täglich gereinigte Toilette…
Der Stellplatz liegt ideal, wenn Mann oder Frau im Kleinflugzeug nach Mannheim anreist. Von unserem Stellplatz unter der Brücke mit dem Autobahnzubringer in die Stadt durch und schon ist man auf dem Flugplatz. Gleich beim Flugplatz hat es auch ein nettes Restaurant mit Gartenlaube. gutbürgerlicher Küche und saisonale Spezialitäten zu fairen Preisen. Wir haben diesen Stellplatz einerseits für die Erkundung von Mannheim gewählt und anderseits als unserem Ausgangspunkt für unsere Tour auf der Strasse der Burgen in Richtung Nürnberg. Der Stellplatz kostet 10 Euro für 24 Stunden. Für Strom kauft man Jettons am zweiten Automaten nebenan. Der kann auch Notengeld…