Dieser Camping, drei Kilometer vor den Toren Rovinj’s und an einer Bucht mit direktem Zugang zum Meer gelegen, ist eigentlich eine Kleinstadt. Mit über 1600 Stellplätzen, zahlreichen Bungalows und Glampingzelten halten sich hier in der Hochsaison locker mehrere tausend Menschen auf. Wie in jeder Kleinstadt verfügt auch dieser weitläufige Camping Polari über mehrere Einkaufsmärkte, Restaurants, Bars, Marktstände für Gemüse und Brot. Allerdings sind die Preise hier gegenüber der „Aussenwelt“ meist etwas höher. Zum Bade laden verschiedene Strandabschnitte (wir sind in Kroatien, also Badeschuhe nicht vergessen!) und ein schön gestalteter Wasserpark ein.
Konzentrieren wir uns nun auf die Stellplätze. Angeboten werden Standard, Superior, Superior Sea und Premium Sea. Die Standardplätze befinden sich mehrheitlich in einem flachen Waldstück unweit der Rezeption. Von hier zum Meer sind es einige Gehminuten. Die Superior Sea und Premium Sea reihen sich direkt entlang der Promenade auf, was meist nicht viel Privatsphäre zulässt. Wir hatten einen Superior an der linken Seite der Bucht gebucht. Die mit 80-100 m2 grossen Superior-Plätze sind in Reihen auf Terrassen angelegt. Vier bis acht Plätze teilen sich eine Stromsäule meist kombiniert mit Zapfsäulen für Trinkwasser. Mit dem 15 Meter langen Stromkabel hatten wir keine Probleme, unseren Camper ans Netz anzuschliessen.
Dank den zahlreichen über das ganze Gelände verteilten sanitären Anlagen gab es trotz sehr guter Auslastung des Campings auch zu Stosszeiten kaum Staus vor den Duschen. Das eigentlich sehr gut durchdachte Gebäude in unserem Abschnitt ist allerdings schon etwas in die Jahre gekommen. Erschwerend für das stets freundliche Putzpersonal befinden sich darin zahlreiche Schwalbennester und es war gerade Brutzeit.
Beeindruckt hat uns auch die moderne Servicestation, welche sogar über einen Waschplatz (Handwäsche) für Fahrzeuge und Boote verfügt. Das Wassern bzw. Anlegen der mitgebrachten Boote in der Bucht kostet extra.
Ins pittoreske Rovinj gelangt man am besten auf zwei Rädern, da Parkplätze dort in der Saison wirklich Mangelware sind. Um dahin zu gelangen, empfiehlt sich entweder der auch für Fahrräder geeignete Kiesweg entlang der Küste des Goldenen Kaps mit zahlreichen lauschigen Badeplätzen. Zum Einkaufen in den Supermärkten wie Lidl oder dem grossen Konzum empfehlen wir die Hauptstrasse mit markierten Radwegen.
Bei unserer Ankunft wurde uns der Platz mit der Nr. 1020 zugewiesen. Dieser hatte für uns zwei gravierende Mängel, erstens bietet er kaum Schatten – solche Plätze sind in diesem Abschnitt in der Überzahl. Was aber noch mehr störte, waren die durch die Ventilatoren des nahen Einkaufsmarktes bzw. des Restaurants verursachten Lärmemissionen (62 dB), auch nachts. Nach dem dritten Anlauf bei der kooperativen Rezeption durften wir für die zweite Hälfte des Urlaubs auf einen ruhigeren Stellplatz mit schattenspendenden Bäumen wechseln. Dass wir nicht die Einzigen waren, die sich mit der ersten Zuweisung unwohl fühlten, belegten die zahlreichen mit Notizpapier und Stift ausgerüsteten Campingurlauber auf der Suche nach besseren Alternativen für den nächsten Urlaub. Diesbezüglich wären unsere Präferenzen bei einem nächsten Urlaub die Plätze mit den Nummern: 1111, 1112, 1120, 1121, 1130, 1131, 1135 (unser Platz nach dem Wechsel), 1152, 1175 oder 1176.
Von uns frequentiert: 05. – 25. Juni 2022 (20 Nächte)
Kosten für 20 Nächte: Euro 625.- (ACSI Tarif für Vorsaison, inkl. Strom und Internet)
Hunde: erlaubt
Unsere Bewertung: 3 Sterne (von max. 5 Sternen)
Camping Polari
Polari 1
52210 Rovinj
Kroatien / Istrien
Tel. +385 52 800 200
GPS: N 45°3’46“, O 13°40’29“
www.maistra.com