Der Camping liegt am hinteren Ende der kleinen Thermalstadt Harkany unweit der Grenze zu Kroatien. Ins Zentrum von Harkany mit zahlreichen Geschäften und Restaurants sind es gut und gerne zwei Kilometer. Bei einem längeren Aufenthalt ein Fahrrad dabei zu haben schadet also nichts.
Die vorderen Stellplätze nahe der sanitären Anlagen sind für Dauercamper reserviert. Wir als Durchreisende wurden in den hinteren Teil verbannt. Abgesehen von den vorhandenen Zapfsäulen für Strom und Wasser waren diese Plätze bei unserer Ankunft in absolut desolatem Zustand. Bevor wir den Platz beziehen konnten, galt es zuerst einmal das Laub und die Äste vom letzten Winter wegzuwischen. Hinzu kam, dass sich Priska den Fuss verstaucht hatte. Einer Bitte für einen der leeren Plätzen bei beim Sanitärhäuschen wurde leider im zweiten Anlauf entsprochen.
Der Erste Eindruck ist halt doch entscheidend, sagt man. Leider war auch der zweite Eindruck nicht viel besser. Die sanitären Anlagen versprühen den Charme der 50er Jahre. Die Toiletten und Lavabos, ganz in Chromstahl gehalten, erinnern an stark an die aktive Zeit beim Militär. Die Duschen sind klein und mit Duschvorhang versehen. Hacken für Bademantel und Duschutensilien gibt es keine. Der ganze Boden auch vor den Duschzellen ist eine einzige Pfütze. Grauslich!!!
Abgesehen von einem alten Betontisch, der vermutlich für Pingpong gedacht war, gibt es keine Spielmöglichkeiten für die Kleinen. Das ist vermutlich mit ein Grund, dass auf diesem Familiencamping nur alte Leute zu logieren scheinen.
In zwei kleinen Küchen könnte man kochen. Die Herdplatten dafür wären vorhanden. Aber alles wirkt recht unappetitlich und war daher für uns keine Option. Waschmaschinen gibt es auch und waschen könnte man für 1500 Forint pro Waschgang. Nur sind die Münzautomaten abgeschlossen und die Rezeption beim Hotel (die Rezeption beim Camping scheint in der Nebensaison nicht geöffnet) etwa fünfhundert Meter weit entfernt. Eine dritte Waschmaschine gibt es im Waschraum zwar auch, aber diese ist, man ahnt es schon, DEFEKT!
Fazit: Hat man keine Alternative, arrangiert man sich mit dem was man bekommt. Wir haben schon weit schlimmere Campingplätze (siehe Apulien-Tour) frequentiert. Aber für’s Dauercampen, z.B. für eine Kur im örtlichen Thermalbad, würden wir diesen Platz eher nicht in Betracht ziehen.
Von uns frequentiert: 22. – 25. April 2018 (3 Nächte)
Kosten für eine Nacht: Euro 21.60 (Richtpreis ACSI)
Hunde: erlaubt
Unsere Bewertung: 2 Sterne (von max. 5 Sternen)
Termál Kemping Harkány
Bajcsy-zs utca 6
7815 Harkány
Ungarn
Tel.: +36 72 580 965
GPS: N 45°51’20“, O 18°14’20“
www.campingharkany.hu