Trachtentanz einer Kindergruppe aufgenommen im Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach während unserer Tour mit dem Camper durch den Schwarzwald im 2017.
Autor: camperadmin
Mitschnitt einer Onboard-Kamera im Formel 1 auf dem Circuit de Spa-Francorchamps.
Wie es scheint, wurde mit Klebstoff etwas zu ökonomisch umgegangen. Der Dichtungsgummi zwischen Aufbau und Radabdeckung am Hinterrad auf der Beifahrerseite hat sich zu lösen begonnen. Da wir nicht wissen, ob dadurch nicht Spritzwasser ins Fahrzeuginnere gelangen kann, werden wir um eine Nachbesserung nicht herumkommen. Der Aufwand dafür sollte sich jedoch in Grenzen halten.
Um den Gashaushalt zu schonen, insbesondere wenn wir auf Stell- oder Campingplätzen mit Stromanschluss Zwischenhalt machen, dachten wir schon seit geraumer Zeit über die Anschaffung eines elektronischen Wasserkochers nach. Leider sind noch viele Stromanschlüsse vor allem auf Plätzen in den südlichen Regionen von Europa nur schwach abgesichert. Handelsübliche Wasserkocher mit einem Fassungsvermögen von 1.5 Litern oder mehr benötigen in der Regel 2500 oder mehr Watt. Mal für einen Tee oder Schnellkaffee sind beides eigentlich zu viel. Umso glücklicher waren wir, als wir bei Aldi Süd diesen Kocher speziell für Campingzwecke ausgelegt, gefunden haben. 1/2 Liter sind für unsere Bedürfnisse ausreichend. Zudem nimmt der Kocher…
Der Grund uns E-Bikes anzuschaffen war und ist die Möglichkeit, unseren Aktionsradius vor Ort umweltschonend und auf nicht allzu schweisstreibende Art zu vergrössern. Bei unserer Evaluation waren uns folgende Kriterien wichtig: Zwei typengleiche Fahrräder zweck Austauschbarkeit von Batterien und Zubehör. Leistungsfähiger Akku von mind. 400 Watt für eine Reichweite von zirka 60 km. Maximale Geschwindigkeit unter 25km/h uns somit auch auf Fahrradwegen zugelassen. Für schnellere Bikes verlangen einige Länder zusätzliche Fahrprüfungen, Steuern und das Tragen von Vollvisierhelmen. Robustes, langlebiges Design mit qualitativ hochwertiger Verarbeitung. Nabengangschaltung (keine verschmutzten Hände wegen ausgehängten Ketten oder beim Verstauen der Räder) sowie Hydraulikbremsen. Faltbar- bzw. Verstaubarkeit von…
Der Camping Miramare befindet sich westlich an einer Nebenstrasse zirka einen Kilometer entfernt vom Zentrum von Sottomarina di Chioggia entfernt. Diese Strasse unterteilt die gut abgesicherte Anlage in zwei Hälften, die südliche Hälfte verfügt über einen direkten Zugang zum Meer. Für Hundehalter stehen vor allem in der Hauptsaison Plätze in der nördlichen Hälfte zur Verfügung und das ist praktisch so. Die Parzellen sind hier etwas grosszügiger bemessen als bei den vorderen Plätzen, ein Wäldchen und eine grosse Wiese sorgen für Auslauf für unsere vierbeinigen Reisegefährten. Auch eine Hundedusche gibt es dort. Alle Stellplätze verfügen über Strom- und Wasseranschluss. Grosszügige gepflegte sanitäre Anlagen mit…
Tour-Übersicht Tour-Dauer: 19.5. – 31.5.2016 (12 Tage) Wegstrecke/Etappenziele: Stein am Rhein – Avenches – Gruyères – Brig – Simplonpass – Pettenasco – Locarno – Gotthard – Zürich – Stein am Rhein. Gefahrene Kilometer: 844 Frequentierte Camping-/Stellplätze: Camping Port Plage (Avenches, CH), Geschina, (Brig, CH), Camping Royal (Pettenasco, IT) Einleitung Von unserem Wohnort nahe Stein am Rhein ging es auf unserer ersten Tour mit dem Camper nach Avenches und von dort über Gruyere und das Rhonetal bis Brig. Nach Brig überquerten wir den Simplon-Pass auf unserem Weg zu unserem eigentlichen Ziel der Reise, dem Lago d’Orta. Nach vier Tagen in Pettenasco…
Auf der südlichen Seite des Rhonetals etwas oberhalb und in Gehdistanz zur Stadt Brig im Wallis gelegen. Seitlich am Platz fliesst der zu allen Jahreszeiten viel Wasser führende Saltina-Bach. Über den Köpfen in zirka 150 Metern Höhe steht die von zahlreichen Lastwagen befahrene Zubringerbrücke zum Simplonpass. Bach und Brücke tragen Tag und Nacht zu einer entsprechenden Geräuschkulisse bei, was vermutlich einer der Gründe für die wenigen Dauermieter sein dürfte. Die meist von schattenspendenden Bäumen umsäumten Stellplätze verteilen sich auf verschiedene Ebenen und Unebenen den Hang hinauf. Stromanschlüsse sind vorhanden, allerdings nicht allzu zahlreich. Ein langes Stromkabel ist daher empfohlen. Die…
Von Domodossola kommend fährt man auf der linken Seite des Ortasees dem See entlang bis Pettenasco. In Pettenasco bei der Kirche weist eine kleine Tafel an der Abzweigung nach Pratolungo den Berg hinauf zum Campingplatz. Nach einer kurzen Fahrt auf einer teils recht steilen Strasse mit einigen engen Kurven erreicht man das Ziel. Empfangen wird man vom immer fröhlichen und zuvorkommenden Inhaber des Platzes in zweiter Generation. Paolo spricht neben seiner Mutterprache auch Französisch und Englisch. Deutsch nur einige Wörter. Die Stellplätze für Durchreisende vermischen sich mit Plätzen von Dauermietern auf verschiedenen Ebenen den Hügel hinauf. Von den unteren Plätzen hat…