Autor: Luciano Vigato

Stillvoller, als auf dem Weingut Gigliotto aus dem 13. Jhd. unweit von Piazza Armerina kann man wohl in ganz Sizilien nicht kampieren. Dieser Agriturismo bietet neben 25 schönen Gästezimmern auch etliche Stellplätze entlang dem Gutshof unweit des grossen Pools und unterhalb des Weinkellers (steile Zufahrt) an. Von hier haben die Gästen eine fantastische Weitsicht auf die Weinberge des Weinguts und das umliegende hügelige Ackerland von Zentralsizilien.  Die mit Kieselsteinen unterlegten und beschatteten Parzellen verfügen alle über Stromanschluss (CEE). Die Sanitären befinden sich in der Zone beim Weinkeller. Da der Agriturismo noch wenig bekannt ist, genügen auch die zur Verfügung stehenden…

Read More

Vorab die schlechte Nachricht zuerst. Pool und Poolbar des bereits etwas in die Jahre gekommenen Campings sind ausser Betrieb. Dafür und was wohl für die Meisten viel wichtiger sein dürfte, halten direkt vor dem Camping die Busse der Linie 2 und 3, welche die Besucher nach wenigen Haltestellen zum Valle dei Templi bringen. Die Fahrkarten für den Bus kann man zudem an der freundlichen Rezeption kaufen.  Neben mehreren Bungalows unterschiedlichster Machart bietet der Camping zahlreiche, teils beschattete Stellplätze auf Kiesbett an. Jede Parzelle hat einen eigenen Stromanschluss (CEE). Daneben verfügt der Camping noch über mehrere Zeltwiesen, die zum Teil ebenfalls…

Read More

Wir haben uns für diesen Camping entschieden, weil von hier ein Bus der öffentlichen Verkehrsbetriebe die Gäste in wenigen Minuten ins Zentrum von Marsala bringt. Diesen zu nehmen, empfiehlt sich insbesondere dann, wenn man beabsichtigt, den gleichnamigen Süsswein in einer Kellereien zu degustieren.  Die ebenen Stellplätze auf Schotter sind teilweise beschatten und verfügen über einen Stromanschluss (CEE / 16 Ampere). Auf den Parzellen gleich nach der Rezeption ist man näher am kleinen Pool. Man bekommt dafür mehr vom Verkehrslärm der Verbindungstrasse nach Marsala mit. Im hinteren Bereich nach dem zentralen Sanitärgebäude und den Bungalows ist es erheblich ruhiger. Wie es…

Read More

Wer das Naturschutzgebiet Reserva Naturale dello Zingero im Nordwesten Siziliens besuchen möchte, ist in auf diesem gepflegten Camping unweit von San Vito lo Capo gut aufgehoben. Zum Reservat sind es von hier ungefähr acht Kilometer.  Die über mehrere Zonen verteilten grosszügigen Stellplätze auf Schotter sind eben und dank den zahlreichen Pinien meist auch gut beschattet. In jeder Zone gibt es einen oder mehrere Stromkästen (CEE). Je nach Parzelle benötigt man jedoch ein Verlängerungskabel. In den einzelnen Zonen hat es jeweils auch einen Wasserhahnen, allerdings sollte das Wasser vor dem Konsum, wie in den meisten Campings in Italien, vorher abgekocht werden.  Im…

Read More

Wenn man einen 4-Sterne Camping anfährt, tut man das mit einer gewissen Erwartungshaltung. Bei unserem Aufenthalt fragten wir uns daher, was ein Camping bieten muss, um diese Sterne zu rechtfertigen. Sicher gehören dazu grosszügige Stellplätze mit Strom- und Wasseranschluss. Beides trifft zu, wobei das Wasser vor dem Konsum abgekocht werden muss. Die sanitären Anlagen müssen modern, sauber und zahlreich vorhanden sein. Hier wird es schon etwas schwieriger. Zwar gibt genügend Toiletten und Lavabos. Allerdings fehlt auch hier, wie in den meisten Campingplätzen in Italien, Toilettenpapier und Desinfektionsmittel, noch sprudelt warmes Wasser aus den Hähnen. Die Klobrillen sind abgewetzt und lottern.…

Read More

Die erste Abzweigung zum Camping in Sferracavallo, zirka 12 km westlich von Palermo, führt in eine sehr schmale Seitenstrasse, welche für grössere Camper zu einer echten Herausforderung werden dürfte. Besser man ignoriert das Navi für einmal und fährt noch etwas 300 m geradeaus in Richtung Zentrum des Ortes. Von hier ist die Anfahrt gut ausgeschildert.  Der Camping verfügt neben zwei Bungalows über rund 16 recht ebene Stellplätze. Alle haben über Stromanschluss (CEE), sind mit Kieselsteinen unterlegt und werden von schattenspendenden Olivenbäumen abgegrenzt. Zudem verfügt der Camping über einen überdachten Aufenthaltsbereich mit Tischen und Stühlen sowie zwei Getränkeautomaten. Hier funktioniert auch das…

Read More

Vermutlich ist das fast jedem schon mal passiert. Die Anzeige des Wassertanks geht gegen Null und die Möglichkeit, frisches bzw. sauberes Wasser ab Leitung nachzufüllen, ist nicht gegeben. Wir haben das selbst  schon erlebt, zuletzt in Russland. Seit wir mit dem  VW California unterwegs sind, kommt noch hinzu, dass unser Frischwassertank gerade mal 50 lt. fasst und wir aus Platzgründen die Giesskanne gegen einen flexiblen Wasserschlauch von Reimo ausgetauscht haben. Also, wenn kein Frischwasseranschluss vorhanden oder wir mit dem Schlauch vom Anschluss zum Tank keine direkte Verbindung herstellen können, greifen wir auf diesen Hack zurück. Dazu benötigt man eine saubere Petflasche, in die man…

Read More

Tour-Übersicht Tour-Dauer: 28. Juli – 17. August  2019 (21Tage) Wegstrecke/Etappenziele: Tonder – Ribe – Thisted – Hanstholms – Blokhus – Lokken – Hirtshals – Skagen – Mariager – Aarhus – Odder – Horsens – Billund – Roskilde – Kopenhagen  Gefahrene Kilometer: 1234 Km Frequentierte Camping-/Stellplätze: Ribe Camping (Ribe, DK) – Thisted Camping (Thisted, DK) – Hirsthals Camping (Hirsthals, DK) – Camping Blommehaven (Højbjerg bei Aarhus, DK) – Camping Charlottenlund Fort (Charlottenlund, Charlottenlund bei Kopenhagen, DK) Einleitung Zu unserer grossen Freude wollte unser Enkel Ewan, er und seine Eltern leben in England, uns auch in diesem Jahr auf unserer…

Read More

Dieser exklusive Campingplatz mit nur 65 Stellplätzen wurde innerhalb der historischen Festung Charlottenlund Fort zirka 7 km nördlich von Kopenhagen direkt am Øresund eingerichtet. Der Campingplatz ist dank seiner Lage und dem speziellen Ambiente sehr beliebt und oft voll belegt. Wir empfehlen daher, möglichst einige Monate im voraus eine Reservation über die die Homepage des Campings zu machen.  Die grosszügigen und meist beschatteten Parzellen auf Rasen oder was davon noch übrig ist, sind eben und verfügen mit Ausnahme der kleinen Zeltwiese über Stromanschlüsse. Für einen Stadtcamping sähen wir es einmal mehr lieber, wenn die Plätze mit einem Kiesbett ausgelegt wären.…

Read More

Von hier zum Zentrum von Aarhus mit seinen zahlreichen Attraktionen oder zum Museum Moesgård sind es gut je 6 Km. Diese Distanzen kann man auf einem gut ausgebauten Netz von Fahrradwegen, welche direkt am Camping vorbeiführen, locker in 20 – 30 Minuten zurücklegen. Der auf Terrassen angeordnete Camping teilt sich, getrennt durch die Zufahrtstrasse, in zwei Bereiche. Oberhalb der Strasse, d.h. im westlichen Teil, findet man vor allem Bungalows. Auf der gegenüberliegenden Seite zur Bucht hin unterhalb der Rezeption mit kleinem Shop und Brötchenservice befinden sich die ebenfalls in Terrassen angeordneten Parzellen für Wohnmobile und Caravans. Der Camping reicht bis…

Read More