Autor: Luciano Vigato

Idylle pur kombiniert mit einem Komfort moderner Einrichtungen sind einige der Attribute von diesem Camping- und Stellplatz beim Papuk Nationalpark.  Eingangs des Platzes befindet sich eine grosse Wiese für Zelte. Sogar hier gibt es einige Stromanschlüsse. Hinter der Ablassstelle für das Grauwasser sowie den sanitären Anlagen befinden sich 11 Stellplätze mit Stromanschlüssen und integrierten Trinkwasseranschluss. Die Stellplätze sind teils mit Betonplatten, teils mit Kies unterlegt.  Wie es sich für einen Camping am Rande eines Nationalparks gehört, wird der Abfall sauber getrennt.  Die beiden Duschen wie auch die beiden Toiletten sind im Gebäude mit den sanitären Anlagen jeweils nach Geschlechtern getrennt.…

Read More

Dieser 4-Stern Camping eignet sich sowohl als Zwischenstation bei der Durchreise oder auch für einen längeren Aufenthalt, zum Beispiel, wenn man der Stadt Zagreb einen Besuch abstatten will. Von hier in Zentrum der Hauptstadt von Kroatien sind es etwa 6 Km. Bei unserem Aufenthalt kostete das mit dem Taxi ab Camping 25 Euro. Am besten bei der Rezeption bezüglich den Transfermöglichkeiten kurz nachfragen.  Auf dem Weg zum Camping fährt man an einem grossen Einkaufszentrum vorbei (Ausfahrt 3 auf der Autobahn A3). Hier kann man sich im Lidl oder Spar mit allem notwendigen versorgen. Im Bauhaus, welches sich ebenfalls hier befindet,…

Read More

Auf dem ganzen Platz gibt es ein WLAN, dass sich gewaschen hat. Alles, sogar der Tatort aus der ARD Mediathek lief absolut ruckelfrei ab. Und das bei einem Vorsaison-Preis von 22 Euro pro Nacht inklusive allem. Was gibt es sonst noch positives über diesen 5-Stern Camping zu berichten? Ach ja, die drei sanitären Anlangen wirken modern, appetitlich sauber und sind über den grosszügigen Platz verteilt. Ein wirklich gut bestückter, leider nur bis 15 Uhr geöffneter Shop, ein schön eingerichtetes Restaurant mit ansprechender Karte aber nicht allzu günstigen Preisen, ein schöner Kinderspielplatz sowie seine unmittelbare Nähe zum traumhaften See, sprechen ebenfalls…

Read More

Sollte die Rezeption noch nicht besetzt sein, darf man schon früher reinfahren, sucht sich einen Platz und notiert  vor dem Einstecken des Stromkabels den Stand und Nummer des Zählers. Alles völlig unkompliziert.  Die zahlreichen Plätze, ein kleiner Teil ist von Dauercampern belegt, sind grosszügig über das flache Gelände angelegt und reich mit Kieselsteinen belegt, womit man vor der üblichen Schlammschlacht bei schlechtem Wetter verschont bleibt.  Die sanitären Anlagen wirken innen etwas altbacken. Das liegt aber vor allem an den Wandkacheln aus den 80er Jahren. Denn ansonsten ist alles recht modern und bei unserem Aufenthalt überaus sauber und gepflegt. Waschplätze für…

Read More

Allgemeine Infos zur Umweltplakette und Green-Zones-App Gesetzliche Einfahrverbote und die Einführung von neuen Umweltplaketten nehmen in Europa zu. Daraus ergeben sich nationale Vorschriften und Regelungen, die dann entweder regional oder national in den entsprechenden Ländern der EU umgesetzt werden, bzw. in den Städten und Gemeinden durch komplizierte nationale oder lokale Sonderregeln oder Ausnahmeregelungen angewendet werden. Green-Zones zeigt deswegen dem wirtschaftlichen und dem touristischen Autoverkehr (dazu gehören auch Camper) in Europa Wege auf, welche Umweltzonen in welchen Ländern eingerichtet werden, welche regionalen Regelungen und Ausnahmen gültig sind und welche jeweiligen Umweltplaketten- und Vignetten zur Einfahrt erforderlich sind, bzw. käuflich bei uns erworben…

Read More

Die oberen Heckblenden bei unserem Modell Jg. 2015/16 können einreisen, denn es lastet ein grosser Druck von der Seiten- bzw. Rückwand auf dieser Abdeckung. Weil das in der Garantiefrist von zwei Jahren geschehen ist, wurde sie von unserem Händler, der Gulde Freizeitmobile in Engen, anstandslos ersetzt. Bei unserem Modell sind die Blenden noch geklebt. Mit über zwei Stunden ist der Arbeitsaufwand für den Austausch entsprechend gross. Bei den neuen Modellen der Cruiser-Linie sollte dank der neu gestalteten Heckpartie dieses Problem jedoch nicht mehr auftreten.

Read More

Tour-Übersicht Tour-Dauer: 23. August – 2. September 2017 (11 Tage) Wegstrecke/Etappenziele: Merville-Franceville – Luc-sur-Mer – Martragny – Bayeux – Arromanches – Longues-sur-Mer – Colleville-sur-Mer – Grandcamp Maisy – Saint-Côme-du-Mont – Saint-Mère-Eglise – Crisbecq – Saint-Vaast-la-Hougue – Coutances – Abbey de la Lucerne – Beauvoir – Cancal – Saint-Malo – Mont-Saint-Michel Gefahrene Kilometer: 357 km Frequentierte Camping-/Stellplätze: Camping Le Point du Jour (Merville-Franceville, FR) – Camping La Capricieuse (Luc-sur-Mer, FR) – Camping Château Martragny (Martragny, FR) – Camping Du Joncal (Grandcamp-Maisy, FR) – Camping La Gallouette (Saint-Vaast-le-Houge, FR) – Camping Aux Pommiers (Beauvoir, FR) Einleitung Als Startpunkt für unsere Reise durch…

Read More

Tour-Übersicht Tour-Dauer: 17. August – 23. August 2017 (6 Tage) Wegstrecke/Etappenziele: Nancy – Pont-à-Mousson – Verdun – Stenay – Charleville-Mézières – Péronne – Thiepval – Amiens – Poix-de-Picardie  Gefahrene Kilometer: 381 km Frequentierte Camping-/Stellplätze: Campéole Le Brabois (Nancy, FR) – Camping Les Breuils (Verdun, FR) – Camping Du Mont Olympe (Charleville-Mézières, FR) – Camping Le Brochet (Péronne, FR) – Camping Le Bois de Pêcheurs (Poix-de-Picardie, FR) Einleitung Auf dieser Tour hatten wir unseren Enkel aus England dabei. Da seine Klasse die beiden Weltkriege des letzten Jahrhunderts aktuell zum Thema hat, kamen wir nicht darum herum, den wichtigsten Schauplätzen…

Read More