Tour-Übersicht Tour-Dauer: 21. – 24. Mai 2017 (4 Tage, ohne Anfahrt) Wegstrecke/Etappenziele: Monschau – Eupen – Malmedy – Stavelot – Aywaille – Durbuy – Saint-Hubert – Transite – Han-sur-Lesse – Rochefort – Spontin – Purnode – Dinant – Vogenée – Tournai Gefahrene Kilometer: 325 km (ohne Anfahrt) Frequentierte Camping-/Stellplätze: Camping Park Zum Jone Bur (Monschau, DE) – Camping Du Chateau De Dieupart (Aywaille, BE) – Les Roches Camping (Rochefort, BE) – Camping Le Cheslé (Vogenée, BE) Einleitung Inspiriert durch das Buch „Europa mit dem Wohnmobil“ und einem freien Zeitfenster von einigen Tagen entschlossen wir uns kurzfristig zu einer Tour durch Belgien. Wie sich dabei…
Autor: Luciano Vigato
Möchte man im Herzen des Schwarzwaldes kampieren, ist dieser Platz im Kinzigtal eine sehr gute Wahl. Die über mehrere Ebenen oberhalb des Kinzigtals angelegten Stellplätze für Wohnmobile und Cavans sind alle mit Strom und Frischwasser ausgestattet. Im hinteren Teil der Anlage befindet sich eine ebene Wiese, welche gerne von Bikern zum Zelten genutzt wird. Wem das zu umständlich ist, kann eine der Trekkinghütten oder ein Zimmer im Hauptgebäude mieten. Hier befindet sich auch die Rezeption und das Restaurant mit Biergarten und Terrasse befindet. Im gemütlichen Restaurant werden frisches Bier vom Fass, badischer Wein wie auch Kaffee und Softgetränke serviert. Neben saisonalen Spezialitäten preist die kleine…
Tour-Übersicht Tour-Dauer: 25. – 27. Mai 2017 (2 Tage, ohne Anfahrt) Wegstrecke/Etappenziele (ohne Anfahrt): Siersburg – Merzig – Siersburg – Saarlouis – Siersburg Gefahrene Kilometer: 54 (ausschliesslich mit dem Fahrrad) Frequentierte Camping-/Stellplätze: Campingplatz Siersburg (Rehlingen-Siersburg, DE) Einleitung Sicher wundern sich nun einige Leser, warum bei „Gefahrene Kilometer“ eine Null steht. Die Erklärung dafür ist ganz einfach. Die auf diesem Kurztrip von Siersburg aus besuchten Ortschaften Merzig und Saarlouis, beide direkt an der Saar gelegen, sind auf beiden Seiten des Flusses über ein sehr gut ausgebautes Streckennetz mit dem Fahrrad bequem zu erreichen. 1. Tag – Von Siersburg nach Merzig und zurück Dank der…
Wenige Gehminuten von Siersburg mit seinen Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants im lieblichen Tal der Nied gelegen, ist dieser Campingplatz ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen durch tolle Landschaften, zur gleichnamigen Burgruine oder für ausgiebige Radtouren zum Beispiel entlang der Saar. Den Weg zur etwa einen Kilometer entfernten Saar kann man grösstenteils auf einem Radweg zurücklegen. Der Campingplatz schmiegt sich an den Flussbogen der Nied an und hat direktem Zugang zum Flüsschen. Die teils beschatteten Parzellen mit Stromanschluss sind grosszügig über das flache und gut unterhaltene Gelände verteilt. Eine Wiese für Zelte, zu mietende Wohnwagen (ohne Hund) sowie drei gemütlich eingerichtete Ferienwohnungen gehören ebenfalls…
Wir haben uns für diesen Campingplatz entschieden, weil wir damit von Ost-Belgien kommend unsere Anfahrt zum nächsten Etappenziel, der Stadt Tournai, etwas verkürzen wollten. Dass wir sowieso nur vor hatten, eine Nacht zu bleiben, war auch gut so. Das letzte Mal, wo wir ähnlich ungepflegte Campingplätze frequentiert haben, war auf unserer Tour durch Apulien, IT. Der Empfang war freundlich, jedoch war die Anlage bei unserem Aufenthalt schlecht unterhalten. Irgendwie scheint man wirklich bemüht, die Anlage in Schuss zu halten – wovon die diversen „Baustellen“ zeugen, doch ein unmittelbares Ergebnis war für uns nicht absehbar. Die sanitären Anlagen sind alt und ungepflegt. Die Entsorgung ebensowenig…
Etwas unterhalb und in Gehdistanz zum Städtchen Rochefort an einer Quartierstrasse gelegen, hat uns dieser Campingplatz gut gefallen. Die Einrichtungen sind modern und gepflegt. Jede Parzelle auf dem leicht abschüssigen Gelände ist mit Strom und Wasser ausgestattet, der kleine Spielplatz auf dem Gelände ist gut unterhalten und ein Bistro mit kleiner aber feiner Karte steht ebenfalls zur Verfügung. Gleich vor dem Campingplatz befinden sich zudem ein grosser Kinderspielplatz sowie ein Freibad. Als Besonderheiten bietet der Platz zwei Zonen. In Ergänzung zu den Parzellen innerhalb der Anlage gibt es auch eine Zone (ebenfalls mit Stromanschlüssen) speziell für Durchreisende. Hier muss man nicht durch die Schranke, kann…
Gleich bei Aywaille und nur 20 Km südlich von Lüttich befindet sich der Campingplatz auf dem Gelände eines Schlosses aus dem 16. Jahrhundert mit geschütztem Baumbestand. Die zahlreichen Stellplätze für Durchreisende teilen sich teilweise das Ufer Flüsschen L’Amblève. Eine kleine Zeltwiese und sieben Ferienappartements im Schloss bieten auch Reisenden ohne Camper oder Wohnwagen eine Alternative für einen Aufenthalt in diesem bezaubernden Ort. Zur Anlage gehört auch ein Bistro mit kleiner Karte. Dafür ist die Auswahl an belgischen Bieren umso grösser. Gut, wenn man nicht mehr weiterfahren muss. Wenn Sie verstehen, was ich meine… Die sanitären Anlagen sind modern und gepflegt. Lediglich die…
Wir haben uns für diesen Camping als Ausgangspunkt zur unserer Belgien-Tour Teil 1 entschieden aufgrund seiner Nähe zu Eupen, dem eigentlichen Startpunkt zur Tour. In der Nordeifel gelegen, eignet sich dieser Platz jedoch auch als Basis für teils geführte Wanderungen oder Fahrradtouren durch die herrlichen Landschaften in diesem Teil von Deutschland oder dem nahen Belgien. Ins benachbarte zweisprachige Eupen und der Hochebene Hoher Venn in Ostbelgien sind es ebenfalls nur wenige Kilometer. Der Camping Park befindet sich in einer parkähnlichen, recht ruhigen Anlage am Rande von Imgenbroich bei Monschau. Die Parzellen verteilen am Hang über verschiedene Ebenen, sind ausreichend gross für Wohnmobile bis 8 Meter Länge.…
Gerade rechtzeitig und basierend auf unseren eigenen Erfahrung haben wir für Sie eine Pack- bzw. Checkliste mit den wichtigsten Utensilien für die nächste Reise mit dem Camper zusammengestellt. Zum Runterladen einfach anklicken. Camper-Packliste
Ideal war der Ort nicht für eine Panne, aber es hätte uns auch schlimmer treffen können. Wir kam es dazu? Während unserer Tour durch Apulien im 2017 blockierte unser Camper kurz vor der Einfahrt nach Peschici (Halbinsel Gargano, IT) bei abgewürgtem Motor im dritten Gang. Anschliessende Versuche, einen tieferen Gang einzulegen bzw. den Motor anzulassen, blieben erfolglos. Dazu ist noch zu erwähnen, dass unser LMC auf einem Fiat Ducato (Jg. 2016) mit 150 PS und Getriebeautomatik basiert. Auf Rückfrage bei unserem Händler, der Gulde in Engen, empfahl man uns, die Elektronik durch das Abhängen der Fahrzeugbatterie (Klemmverschluss am Minus-Pol lösen) für eine Viertelstunde zu neutralisieren. Leider…